Die grossen Themen, die Aarau bewegen
- Sinan Güzelsahin
- 11. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aarau steht mitten in einer Phase der Veränderung. Viele Themen werden aktuell in den Zeitungen und in der Öffentlichkeit diskutiert. Sie betreffen uns alle, vom Schulalltag bis zur Stadtentwicklung. Hier ein Überblick über die wichtigsten Punkte und meine Haltung dazu.
Kreisschule Aarau Buchs
Die Kreisschule Aarau Buchs ist immer wieder im Gespräch. Es geht um steigende Kosten, mehr Verwaltung und eine Führungsstruktur, die hinterfragt wird. Eltern haben Vertrauen verloren und es gibt Diskussionen über die Zukunft. Für mich ist klar: Schule muss im Zentrum die Kinder sehen. Weniger Verwaltung, mehr Unterrichtsqualität, ehrliche Kommunikation. Bildung ist nicht ein Ort für Papierstapel, sondern für Chancen.
KIFF 2.0
Der Neubau des KIFF in Aarau ist ein kulturelles Leuchtturmprojekt. Viele Jugendliche erleben dort ihren ersten Ausgang, das erste Konzert, die erste Party. Gleichzeitig gab es Verzögerungen und Diskussionen über Kosten. Für mich ist das Ziel klar: Kultur darf nicht zum Luxusprojekt werden, sondern muss lebendig und offen für alle sein. Ein Haus, das Generationen verbindet und Aarau jung hält.
Sicherheit am Bahnhof
Viele Menschen fühlen sich am Bahnhof Aarau nicht sicher. Offener Drogenkonsum, dunkle Ecken und Angsträume prägen das Bild. Ich will, dass Aarau ein Ort bleibt, wo sich jeder frei bewegen kann. Dazu gehören sichtbare Polizeipräsenz, bessere Beleuchtung und klare Signale. Sicherheit ist keine Wahlkampfparole, sondern ein Teil von Lebensqualität.
Fussball Arena
Die neue Fussball Arena wird intensiv diskutiert. Für mich ist es mehr als ein Stadion. Es ist eine Chance, ein Quartier zu entwickeln, mit Gastronomie, Begegnungsräumen und Freizeitangeboten. Natürlich muss das finanziell im Rahmen bleiben, aber wir dürfen nicht nur über Kosten reden. Es geht darum, einen lebendigen Raum zu schaffen, der Aarau stärkt.
Kasernenareal
Das Kasernenareal im Zentrum von Aarau ist ein Schlüssel für die Stadtentwicklung. Als Stabsoffizier weiss ich, wie wichtig Bundesinfrastrukturen sind. Sie können auch für ausserdienstliche oder vordienstliche Planungen genutzt werden. Das spart Kosten, entlastet Budgets und bringt Nutzen für alle. Gleichzeitig eröffnet das Areal Chancen für Gewerbe, Wohnen und Begegnung. Wir sollten diese Flächen mit Weitsicht nutzen.
Wohnen in Aarau
Wohnraum für Familien ist knapp. Es gibt viele kleine Wohnungen, aber Vierzimmerwohnungen sind selten. Wer mit einer Familie nach Aarau ziehen möchte, findet kaum Angebote. Für mich ist klar: Aarau muss Wohnraum bieten, der bezahlbar und familiengerecht ist. Nur so bleibt die Stadt attraktiv.
Aarau als Hauptstadt
Aarau ist nicht irgendeine Stadt, sondern die Hauptstadt unseres Kantons. Das bedeutet Verantwortung und Leuchtwirkung. Wenn Aarau innovativ, sicher und familienfreundlich ist, wirkt das weit in den Aargau hinein. Ich will, dass Aarau eine Brückenstadt bleibt, die verbindet und vorangeht.
Kultur im Alltag
Kultur ist nicht nur Theater oder Konzert. Sie ist auch das, was die Jugend beim Mainzug Vorabend erlebt. Für viele mag es laut sein, für die Jungen ist es Freude und Gemeinschaft. Kultur gehört zu Aarau, sie macht uns lebendig. Wir sollten sie nicht schlechtreden, sondern gut gestalten.
Verkehr und Mobilität
In Aarau wird oft über Verkehr gestritten, als ob Autofahrer, Velofahrer und ÖV Nutzer Gegner wären. Ich glaube, es braucht Lösungen für alle. Strassen, Parkplätze, Velowege und gute ÖV Anbindungen sind keine Gegensätze, sondern Teil einer funktionierenden Stadt. Mobilität soll fliessen, nicht blockieren.
Nachhaltigkeit mit Verstand
Nachhaltigkeit ist wichtig, aber nicht als Zwang. Sie soll Chancen aufzeigen, nicht mit neuen Gesetzen und Einschränkungen belasten. Für mich bedeutet Nachhaltigkeit, effizienter zu werden, Geld zu sparen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Ökologie und Ökonomie passen zusammen, wenn man es richtig macht.




Kommentare